Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Unsere Leistungen
Wir führen Augenlaseroperationen zur Korrektur von Fehlsichtigkeit sowie die Implantation einer Linse durch („Leistungen“). Dabei wenden wir für die Laseroperationen die Verfahren „Femto-LASIK“ sowie „SMILE Pro®“ an sowie einen operativen Eingriff für eine Linsenimplantation (nachfolgend „Behandlungen“).
2. Über uns
Die Leistungen werden von der EuroEyes Switzerland AG („EuroEyes“, „wir“, „uns“), Neuwiesenstrasse 15, CH-8400 Winterthur erbracht. Näheres über uns finden Sie hier. Bei Fragen oder anderen Anliegen erreichen Sie uns am besten unter info@euroeyes.ch.
3. Was regeln diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“)?
3.1 Diese AGB regeln das rechtliche Verhältnis zwischen Ihnen und EuroEyes, wenn Sie sich beispielsweise für einen Termin anmelden und/oder unsere Leistungen in Anspruch nehmen.
3.2 Sie und EuroEyes werden nachfolgend gemeinsam als „Parteien“ und je einzeln als „Partei“ bezeichnet.
4. Wen behandeln wir?
4.1 Unsere Leistungen richten sich an Privatpersonen und stehen Personen zur Verfügung, die mindestens 18 Jahre alt und urteilsfähig sind.
4.2 Bei unter 18-jährigen oder urteilsunfähigen Personen ist die Behandlung nur mit schriftlichem Einverständnis eines gesetzlichen Vertreters möglich. Wir empfehlen, dass ein gesetzlicher Vertreter bei allen Terminen anwesend ist.
4.3 Selbstverständlich können wir nur Personen behandeln, welche für die jeweilige Behandlung geeignet sind. Deshalb ist zwingende Voraussetzung einer Behandlung, dass die Voruntersuchung positiv verläuft.
4.4 Mit Ihrer Zustimmung zu diesen AGB bestätigen Sie, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind.
5. Wie läuft die Behandlung ab?
5.1. Terminbuchung, Voruntersuchung, Behandlung, Änderungen
5.1.1 Als erstes wählen Sie online Ihren Wunschtermin bei uns aus, am besten über unsere Website. Sofern es unsere Kapazitäten erlauben, können Sie gerne auch ohne Reservation an einem unserer Standorte vorbeikommen und die Voruntersuchung für die von Ihnen gewünschte Behandlung wahrnehmen („Walk-in“).
5.1.2 An den Untersuchungen werden Sie darüber aufgeklärt, ob und welche Behandlung für Sie sinnvoll ist. Bei der Voruntersuchung (ca. 45 Min) prüfen wir, ob eine Behandlung für Sie in Frage kommt. Dabei werden hochauflösende Aufnahmen Ihrer Augen gemacht, mit denen die Oberfläche der Hornhaut analysiert wird.
5.1.3 Sind Sie für die von Ihnen gewünschte Behandlung geeignet, vereinbaren wir einen weiteren Termin für die Hauptuntersuchung Ihrer Augen, um die definitiv benötigten Werte und Daten für die Behandlung zu erheben.
5.1.4 Nachdem die Untersuchung und die Besprechung positiv verlaufen sind und wir Ihre Zustimmung zum geeigneten Verfahren erhalten haben, können Sie entscheiden, ob Sie Ihre Behandlung durchführen möchten. Ist dies der Fall, erhalten Sie von uns eine Offerte, die einen Monat gültig ist („Annahmefrist“).
5.1.5 Der Vertrag über Ihre Behandlung kommt zustande, indem Sie die Offerte annehmen (i. d. R. sobald Sie sie elektronisch unterzeichnet haben und uns zurücksenden).
5.1.6 Erfolgt Ihre Zusage nach Ablauf der Annahmefrist, stellt sie ein neues Angebot Ihrerseits dar, das als angenommen gilt, wenn wir Ihnen dies schriftlich (z. B. per E-Mail) bestätigen.
5.2. Augenlaserbehandlungen und Linsenimplantate
5.2.1 Haben Sie sich für die Behandlung bei uns entschieden, die Einverständniserklärung unterschrieben und bezahlt (siehe Ziff. 7 „Bezahlung Ihrer Behandlung?“), vereinbaren wir mit Ihnen Ihren Behandlungstermin. An diesem Termin führen wir die Behandlung zur Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit durch. Danach werden die Resultate in einer Nachkontrolle überprüft. Diese Nachkontrolle ist im Preis inbegriffen.
5.2.2 Die Behandlungen werden ambulant durchgeführt. Vor der Behandlung wird das zu operierende Auge mit Tropfen betäubt. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten.
5.2.3 Femto-LASIK-Behandlung: Beim Femto-LASIK-Verfahren erfolgt die Korrektur der Hornhautverkrümmung mittels eines Excimer-Lasers, mit dem eine dünne Scheibe (Flap) in der oberen Schicht der Hornhaut geöffnet und zur Seite geklappt wird. Diese Schnittmethode ist sicherer als andere, da Ihre Hornhaut keinen Schaden nimmt und nach kurzer Zeit wieder zusammenwächst. In einem nächsten Schritt erfolgt die Sehkorrektur der Hornhaut mit dem Excimer-Laser. Nach der eigentlichen Sehkorrektur wird der Flap wieder über Ihr Auge geklappt und die Hornhaut wächst wieder zusammen.
5.2.4 SMILE Pro® Behandlung:
SMILE Pro® ist ein minimal-invasives Augenlaserverfahren (Small Incision Lenticule Extraction). Mit einem Femtosekundenlaser wird im Inneren der Hornhaut ein dünnes Linsenläppchen („Lentikel“) präzise erzeugt und über einen sehr kleinen Zugang (typischerweise ca. 2–3 mm) entfernt – ohne einen Hornhautflap anzulegen. Die Korrektur der Fehlsichtigkeit erfolgt damit innerhalb der Hornhautstruktur. Vor dem Eingriff werden die Augen lokal mit Tropfen betäubt; die eigentliche Laserphase dauert in der Regel nur wenige Sekunden pro Auge. Nach der Behandlung erhalten Sie die notwendigen Augentropfen sowie Verhaltenshinweise; die Resultate werden in Nachkontrollen überprüft.
5.2.5 Linsenaustausch (MIOL) Als refraktiver Linsenaustausch wird ein operatives Verfahren bezeichnet, bei dem eine körpereigene Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Ein Linsenaustausch wird meist zur Korrektur von starken Fehlsichtigkeiten wie der Weit- und Kurzsichtigkeit oder zur Korrektur einer Alterssichtigkeit oder einer Hornhautverkrümmung durchgeführt sowie der Behandlung eines Katarakt (Grauer Star). Da die multifokale Intraokularlinse in Ferne und Nähe korrigiert, sind Sie im Alltag größtenteils brillenfrei. Die Operation erfolgt in mehreren Phasen: Zunächst wird die Linsenkapsel geöffnet, das Linsenmaterial entfernt und dann eine künstliche Linse eingesetzt. Alle chirurgischen Schnitte (Inzisionen) werden von Ihrem Operateur manuell ausgeführt. Die Linse wird mit Ultraschall zerkleinert und entfernt (Phakoemulsifikation). Die Linsenkapsel bleibt im Auge – sie dient als „Tasche“ für die neue Kunstlinse. Nach Säuberung der Linsentasche setzt der Operateur die neue Linse ein.
5.2.6 Linsenimplantat ICL ICL (implantierbare Kontaktlinsen) eignen sich häufig für jüngere Patientinnen und Patienten mit mittlerer bis hochgradiger Fehlsichtigkeit oder wenn Sie mit der LASIK-Methode nicht behandelt werden können. ICL sind ultradünne Kunstlinsen, die zusätzlich zur natürlichen Linse ins Auge implantiert werden. Die Implantation der ICL-phaken Linse ist reversibel. Neben der Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit kann auch eine vorhandene Hornhautverkrümmung in Kombination korrigiert werden.
6. Preise
Die Preise für die Behandlung („Operationskosten“) werden Ihnen in unserer Offerte bekannt gegeben, die Sie nach der Voruntersuchung erhalten. Preise, die auf eine andere Art und Weise bekannt gegeben wurden (insbesondere mündlich, in Prospekten oder auf der Webseite) sind nicht verbindlich und stellen keine Offerte dar.
7. Bezahlung Ihrer Behandlung
7.1 Allgemeines
7.1.1
Die Behandlungskosten sind vor Ihrer Behandlung vollständig zu begleichen, in der Regel nach Vertragsabschluss. Wir behalten uns vor, unsere Leistung nicht zu erbringen, wenn die Rechnung nicht beglichen ist.
7.1.2
Alternativ bieten wir bei gegebenen Voraussetzungen auch Ratenzahlungen an (siehe Ziff. 7.2).
7.1.3
Sie sind einverstanden, Gebühren oder sonstige Transaktionskosten, die bei Geldüberweisungen auf unser Bankkonto anfallen können, vollständig zu übernehmen.
7.1.4
Zahlungen müssen in Schweizer Franken (CHF) erfolgen.
7.2 Ratenzahlung via HeyLight
7.2.1
Möchten Sie die Behandlungskosten in Raten bezahlen, ist dies bei gegebenen Voraussetzungen über den Drittanbieter HeyLight AG, Rue du Nant 8, 1207 Genf, möglich. Bei dieser Ratenzahlung handelt es sich um eine Bezahlung auf Rechnung mit einer Teilzahlungsoption.
7.2.2
Bezahlen Sie via HeyLight, sind Sie damit einverstanden, dass wir unsere Forderungen gegen Sie an die HeyLight AG abtreten. Bitte informieren Sie sich über die AGB der HeyLight AG, bevor Sie sich hierfür entscheiden. Es können Gebühren und Zinsen anfallen. Für Fragen zur Rechnung und alle anderen Fragen in Zusammenhang mit der Zahlung ist ausschliesslich die HeyLight AG zuständig. Bei Beschwerden über die Abwicklung der Zahlung durch die HeyLight AG kontaktieren Sie uns (info@euroeyes.ch) oder die HeyLight AG (support-ch@heylight.com) bitte per E-Mail.
7.2.3
Auch bei einer Ratenzahlung via HeyLight sind wir berechtigt, unsere Leistungen einzustellen, wenn Sie Ihre Rechnungen nicht fristgerecht bezahlen.
8. Verspätung, Verschiebung und Beendigung der Behandlung
8.1 Allgemeines
Bitte beachten Sie, dass, wenn wir Behandlungstermine mit Ihnen vereinbart haben, wir uns diese Zeit exklusiv für Sie reservieren. Wir verstehen, dass es Zeiten geben kann, in denen ein unvorhergesehenes Ereignis eintritt und Sie einen Ihrer Behandlungstermine nicht oder nicht rechtzeitig wahrnehmen können. Sollten solche Umstände bei Ihnen eintreten, bitten wir Sie, uns umgehend per E-Mail an info@euroeyes.ch
oder per Telefon (die Telefonnummer für den entsprechenden Standort finden Sie hier) zu kontaktieren.
8.2 Verspätung und Verschiebung der Behandlung
8.2.1 Verspätung, Nichterscheinen
8.2.1.1
Treffen Sie verspätet bei einem unserer Standorte für Ihren Behandlungstermin ein, besteht ein Anspruch auf Behandlung grundsätzlich nur während der vereinbarten Behandlungszeit.
8.2.1.2
Verursacht Ihre Verspätung zusätzliche Kosten (z. B. weil ein Zusatztermin oder Überstunden unseres Personals notwendig sind), verpflichten Sie sich, diese zu übernehmen.
8.2.1.3
Ist aufgrund Ihrer Verspätung die Behandlung nicht mehr durchführbar oder erscheinen Sie nicht zum Behandlungstermin, wird ein Ersatztermin vereinbart.
8.2.1.4
Sie verpflichten sich, für den verpassten Behandlungstermin eine Gebühr gemäss Ziff. 8.2.2 zu bezahlen.
8.2.1.5
Wir sind berechtigt, Ihre Behandlung ohne Rückerstattung des Entgelts abzulehnen, wenn Sie zweimal nicht oder verspätet zu Ihrem Behandlungstermin erscheinen.
8.2.2 Verschiebung
8.2.2.1
Sie können Ihre Behandlungstermine wie folgt verschieben:
Mindestens 7 Tage vor Ihrem Behandlungstermin mit Kosten in Höhe von CHF 300. In anderen Fällen behalten wir uns vor, Ihnen eine Gebühr von CHF 1’000 zu berechnen.
Es kann vorkommen, dass auch wir einen Behandlungstermin verschieben müssen (z. B. weil unser Personal wegen Krankheit ausfällt). Wenn wir einen Behandlungstermin verschieben, vereinbaren wir mit Ihnen einen Ersatztermin.
8.2.2.2
Wir dürfen Ihren Behandlungstermin jederzeit und so oft wie nötig verschieben; dabei haben Sie keinen Anspruch auf Entschädigung oder Abbruch der Behandlung.
8.3 Beendigung der Behandlung
8.3.1
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Behandlung mit dem Vereinbaren des Behandlungstermins beginnt (auch wenn Sie ihn verschieben oder wegen Verspätung oder Nichterscheinen verpassen). Brechen Sie die Behandlung ab, gleich aus welchem Grund, sind Sie damit einverstanden, eine Administrationsgebühr von CHF 500 zu bezahlen.
8.3.2
Wir sind berechtigt, Ihre Behandlung ohne Rückerstattung des Entgelts abzulehnen, wenn dem behandelnden Arzt die Behandlung aus medizinischer Sicht nicht mehr verantwortbar erscheint (z. B. Nichteinhaltung der Anweisungen des Arztes, Nichtangabe relevanter Informationen bei der Voruntersuchung etc.). In diesem Fall erklären Sie sich einverstanden, keinen Anspruch auf (Teil-)Rückerstattung Ihrer Behandlungskosten zu haben.
8.3.3
Bei Abbruch und späterer Wiederaufnahme Ihrer Behandlung behalten wir uns vor, Ihnen eine neue Offerte zu unterbreiten.
9. Wozu verpflichten Sie sich?
9.1 Sie verpflichten sich,
– nach dem Grundsatz von Treu und Glauben zu handeln und insbesondere wahrheitsgemässe Angaben über Ihre Person, Gesundheit und körperliche Verfassung zu machen;
– uns Ihre korrekten Kontaktinformationen mitzuteilen;
– bei Bestellung unserer Leistungen zahlungsfähig zu sein;
– uns eine während der Behandlung eintretende Zahlungsunfähigkeit umgehend zu melden;
– bei Inanspruchnahme unserer Leistungen unsere Weisungen zu befolgen; und
– uns nur solche Informationen und Unterlagen zu übermitteln, an denen Sie berechtigt sind und die mit uns geteilt werden dürfen.
9.2 Bei Verletzung dieser Pflichten sind wir berechtigt, Ihnen unsere Leistungen zu verweigern. Sie sind zudem einverstanden, die bei uns dadurch entstandenen Kosten zu tragen.
10. Welche Rechte haben Sie, falls die Behandlung nicht erwartungsgemäss verläuft?
10.1
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir Ihnen keinen Erfolg der Behandlung garantieren können, da jede Person individuell auf die Behandlung anspricht.
10.2
Wenn die Behandlung nicht zum gewünschten Ergebnis führt und Sie nicht zufrieden sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, damit wir Ihr Anliegen prüfen können.
10.3
Es bestehen keine Ansprüche wie z. B. Gewährleistungsrechte (Nachbesserung, Minderung oder Ähnliches), wenn die Behandlung nicht zum gewünschten Ergebnis führt oder nicht dem entspricht, was Sie sich davon erhofft haben. Wir bemühen uns, gemeinsam eine geeignete Lösung zu finden.
11. Patienteninformation
11.1 Die Patienteninformation gibt Auskunft darüber, wie die Behandlungen ablaufen und welche Risiken und Nebenwirkungen auftreten können.
11.2 Bitte lesen Sie die Patienteninformation aufmerksam durch und stellen Sie uns allfällige Fragen.
12. Haftungsausschluss
12.1 Sie versichern uns, dass Sie sich mit den Risiken und Nebenwirkungen der Behandlungen vertraut gemacht haben und sie in Kauf nehmen.
12.2 Sie erklären, uns vollständig schadlos zu halten und keine Forderungen geltend zu machen, sollten Risiken oder Nebenwirkungen eintreten und dadurch ein Schaden entstehen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie sich nicht an die Anweisungen des Arztes vor, während oder nach Ihrer Behandlung halten.
12.3 Soweit gesetzlich zulässig wird die Haftung für leichte Fahrlässigkeit wegbedungen.
13. Datenschutz
13.1 In der Datenschutzerklärung informieren wir Sie, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten und schützen. Durch Inanspruchnahme unserer Leistungen erklären Sie sich damit einverstanden.
13.2 Aus rechtlichen Gründen bewahren wir Ihre Patientenakten 20 Jahre auf.
14. Vollständigkeit des Vertrags
14.1 Diese AGB regeln zusammen mit den Dokumenten, die Sie bei der Bestellung einer Behandlung unterzeichnen, der Patienteninformation und der Datenschutzerklärung alle Rechte und Pflichten der Parteien in Zusammenhang mit den von uns erbrachten Leistungen.
14.2 Änderungen, Nebenabreden und Ergänzungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Bestätigung (z. B. per E-Mail).
15. Verzicht auf Rechte
Wenn eine Partei es versäumt, einen Teil des Vertrags zu erfüllen und die andere Partei nicht auf die ordnungsgemässe Erfüllung besteht, verzichtet sie damit nicht auf das Recht auf die Erfüllung anderer Teile des Vertrags.
16. Salvatorische Klausel
Sind eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB ungültig oder unwirksam, bleiben die restlichen Bestimmungen davon unberührt. Die Parteien ersetzen die ungültigen oder unwirksamen Bestimmungen mit solchen, die gültig und wirksam sind und den ursprünglichen Willen der Parteien am besten widerspiegeln und, wenn möglich, zum selben wirtschaftlichen Ergebnis führen.
17. Änderung dieser AGB
17.1 Wir können diese AGB jederzeit ändern. Wir informieren Sie in geeigneter Weise über die Änderung.
17.2 Ohne Ihren schriftlichen (z. B. E-Mail) Widerspruch innert einem Monat, nachdem wir Sie informiert haben, gelten die Änderungen als genehmigt.
17.3 Die jeweils gültige Version dieser AGB ist auf unserer Website ersichtlich.
18. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
18.1 Auf sämtliche Ansprüche der Parteien in Zusammenhang mit den von uns erbrachten Leistungen ist schweizerisches Recht anwendbar.
18.2 Die Parteien wählen als ausschliesslichen Gerichtsstand für Streitigkeiten die staatlichen Gerichte in Zürich.