Klare Sicht im Alter ohne Lese- oder Gleitsichtbrille
Refraktiver Linsenaustausch (RLA)
Beim refraktiven Linsenaustausch wird die körpereigene Linse durch eine Kunstlinse (IOL, Intraokularlinse) ersetzt. Die Behandlung ist eine hervorragende Alternative zum Augenlasern, um Alterssichtigkeit oder starke Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Der Eingriff ermöglicht eine lebenslange Unabhängigkeit von Lesebrille oder Gleitsichtbrille.
Für das Verfahren stehen verschiedene Arten von Linsen zur Verfügung. Unsere Premiumlinsen sind Multifokallinsen, die eine klare Sicht sowohl in der Nähe als auch in der Ferne ermöglichen – für ein ganz neues Gefühl der Freiheit, ein Leben lang.
Zeitlicher Ablauf Ihres refraktiven Linsenaustauschs
Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den zeitlichen Ablauf Ihrer Linsenbehandlung, damit Sie genau wissen, was Sie erwartet. Von der ersten Voruntersuchung über die eigentliche Behandlung bis hin zur Nachkontrolle – hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen, um gut vorbereitet zu sein und sich sicher zu fühlen.
Augencheck und Hauptuntersuchung
Nach einem kostenlosen und unverbindlichen Augencheck folgt die Hauptuntersuchung. Dabei ist wichtig, dass Sie vier Tage vorher keine Kontaktlinsen tragen und nach dem Termin nicht aktiv am Strassenverkehr teilnehmen, da Augentropfen Ihre Sicht für einige Stunden beeinträchtigen. In der Hauptuntersuchung werden neben der Sehstärke auch Hornhaut und Augenhintergrund überprüft, um die beste Behandlungsmethode für Sie zu finden.
Ablauf und Vorgehen der Behandlung
Beim dritten Termin wird Ihre körpereigene Linse durch eine Kunstlinse ersetzt, die sowohl Fehlsichtigkeit in die Weite als auch potenzielle Alterssichtigkeit korrigiert. Für den Heimweg erhalten Sie durchsichtige Augenklappen und sollten eine Begleitperson mitnehmen. Planen Sie für den gesamten Termin, einschliesslich Vorbereitung und Nachhauseweg, etwa 1,5 Stunden ein.
Mögliche Symptome
Direkt nach der Behandlung sind Sie lichtempfindlich und können gerötete Augen sowie ein Fremdkörpergefühl haben. Weitere Symptome sind milchige Sicht, tränende, trockene, brennende oder geschwollene Augen. Es wird empfohlen, die ersten Stunden eine Sonnenbrille als Schutz gegen Blendung und Fremdkörper zu tragen. Die Sicht in die Nähe erholt sich meist zuerst, oft können Sie am Abend des Behandlungstages bereits ohne Sehhilfe lesen. Das Sehen in die Ferne dauert einige Tage länger und kann anfangs einen Schatten aufweisen.
Erste Nachkontrolle
Am Folgetag findet die erste Nachkontrolle statt. Dabei wird das erste Mal nach der Linsenbehandlung Ihre Sehleistung ohne Sehhilfe überprüft. In der Regel kann auch hier die Bestätigung fürs Strassenverkehrsamt ausgestellt werden. Grundsätzlich kannst du wieder ganz gewohnt deinem Alltag nachgehen.
Zweite Nachkontrolle
Nach einer Woche findet Ihre zweite Nachkontrolle statt. Sie haben sich bis hierhin schon gut an die Linse gewöhnt, das Einschätzen der verschiedenen Distanzen kann noch etwas eingeschränkt sein. Dies wird sich in den nächsten Wochen einpendeln. Bitte halten Sie weiterhin die Hygienemassnahmen ein und verwenden Sie die Tropfen nach Ihrem Tropfenplan.
Zurück zum normalen Alltag
Schwimmen, Sport und Sauna sind wieder erlaubt, ebenso das Tragen von Make-up im Augenbereich. Falls Sie Fragen haben, ob und wann Sie welche Alltagstätigkeiten wieder aufnehmen können, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Letzte Nachkontrolle
Nach etwa zwei Monaten findet eine abschliessende Nachkontrolle statt. Hier wird nochmals Ihre Sehleistung sowie der Heilungsprozess des Auges überprüft.
Die Vorteile eines Linsenaustauschs
Für Alterssichtigkeit
Ein refraktiver Linsenaustausch korrigiert die Alterssichtigkeit dauerhaft. Somit sind Sie selbst bis ins hohe Alter nicht mehr auf eine Lese- oder Gleitsichtbrille angewiesen.
Premiumlinsen
Unsere multifokalen Intraokularlinsen ermöglichen eine scharfe Sicht in alle Entfernungen – ob Nah-, Mittel- oder Fernbereich – und ersetzen somit Ihre Gleitsichtbrille.
Lebenslang klare Sicht
Im Alter verschlechtert sich die Sehschärfe stetig. Nach einem refraktiven Linsenaustausch hingegen sind Sie Ihr Leben lang nicht mehr auf Sehhilfen angewiesen.
Für starke Fehlsichtigkeit
Der refraktive Linsenaustausch eignet sich bei hoher Weitsichtigkeit, hoher Kurzsichtigkeit oder sogar einer Kombination mehrerer starker Fehlsichtigkeiten.
Weder sicht- noch spürbar
Die künstliche Linse ist im Auge nicht sichtbar und, nach vollständiger Heilung, auch nicht spürbar – für ein ganz neues Gefühl der Freiheit und maximale Lebensqualität.
FAQs
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Augenlaser- und Linsenbehandlungen bei EuroEyes. Sollten Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Augenlasern oder Linsenaustausch?
Ob eine Laserbehandlung oder ein refraktiver Linsenaustausch für die Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit besser geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie über 45 Jahre alt sind und eine Alterssichtigkeit korrigiert werden soll, eignet sich der refraktive Linsenaustausch aber in der Regel besser, da dieser ein Fortschreiten der Alterssichtigkeit ausschliesst.
Ab welchem Alter eignet sich ein Linsenaustausch?
Ein refraktiver Linsenaustausch wird in den meisten Fällen eingesetzt, um Alterssichtigkeit zu korrigieren. Diese setzt in etwa ab dem 45. Lebensjahr ein. Die Behandlung kann in ausgewählten Fällen aber auch zur Korrektur von starker, nicht altersbedingter, Fehlsichtigkeit in Frage kommen und ist prinzipiell möglich, sobald Sie volljährig sind.
Wie lange hält eine künstliche Augenlinse?
Die Kunstlinse, die beim refraktiven Linsenaustausch in das Auge eingesetzt wird, verbleibt ein Leben lang im Auge. Da sie die körpereigene Augenlinse ersetzt, werden Fehlsichtigkeiten langfristig behoben und die Linse ermöglicht eine klare Sicht selbst bis ins hohe Alter.
Welche Risiken sind mit einem Linsenaustausch verbunden?
Ein refraktiver Linsenaustausch ist eine bewährte und sichere Methode zur Behandlung von Alterssichtigkeit. Weicht die Sehstärke nach der Behandlung vom gewünschten Resultat ab, so kann ggfs. mit einer Laserbehandlung nachkorrigiert werden. Augenerkrankungen, wie eine Infektion, können in seltenen Fällen nach der Behandlung auftreten und behandelt werden.
Was kostet ein refraktiver Linsenaustausch?
Ein refraktiver Linsenaustausch bei EuroEyes kostet CHF 4’480.– pro Auge und kann auf einmal oder bequem in Wunschraten bezahlt werden. Im Fixpreis sind alle Vor- und Hauptuntersuchungen sowie Nachkontrollen enthalten. Kosten entstehen nur, wenn Sie sich für eine Behandlung bei uns entscheiden.
Was kann ich nach der Behandlung erwarten?
In den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff erholt sich das Auge deutlich und die Sehschärfe verbessert sich allmählich. Allerdings kann es einige Wochen dauern, bis eine optimale und stabile Sehqualität erreicht ist. In der Regel werden Sie schon am Tag nach dem Eingriff wieder Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen können, sollten diese aber auf ein vernünftiges Mass beschränken. Anstrengende Tätigkeiten sind in jedem Fall zu vermeiden. Sie sollten dem Auge Ruhe gönnen.