Grauer-Star-Operation: Ablauf und häufige Fragen

  • 7 Min. Lesedauer

Der Graue Star (Katarakt) trübt die Augenlinse und führt bei vielen Menschen über 50 Jahren zu fortschreitendem Sehverlust – fast 50% aller über 74-Jährigen leiden an dieser Augenerkrankung. Deshalb zählt die Grauer-Star-Operation nicht umsonst zu den weltweit häufigsten chirurgischen Eingriffen: Jedes Jahr finden rund 15 Millionen Katarakt-Operationen statt. Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur Grauer-Star-OP. Erfahren Sie, wie die Operation abläuft und was Sie vor und nach dem Eingriff beachten müssen.

Wann ist eine Grauer-Star-Operation erforderlich?

Der Graue Star lässt sich durch eine Grauer-Star-Operation vollständig heilen. Da eine medikamentöse Behandlung nicht möglich ist, stellt der chirurgische Eingriff die einzige bekannte, erfolgreiche Methode dar.

Je früher Sie sich der Grauer-Star-Operation unterziehen, desto schneller sehen Sie wieder uneingeschränkt. Abzuwarten, bis der Katarakt vollentwickelt ist, ist unnötig und riskant – denn dies erschwert die Behandlung und steigert das Komplikationsrisiko.

Der Ablauf einer Grauer-Star-OP im Überblick

Bei EuroEyes sind Sie in den besten Händen: Wir führen weltweit die meisten Trifokallinsen-Operationen durch und besitzen damit maximale Expertise. Die Behandlung entfernt den Grauen Star, korrigiert gleichzeitig bestehende Fehlsichtigkeiten und dauert nur 15 Minuten pro Auge. Die OP selbst ist minimalinvasiv und schonend. Wir arbeiten mit dem Laser und ohne Skalpell.

1. Gründlicher Augencheck

Die Behandlung beginnt mit einem gründlichen Augencheck. Dabei messen wir mit modernster Technik alle relevanten Augenwerte, prüfen, ob die Operation für Sie geeignet und welche Kunstlinse optimal ist. Selbstverständlich beraten wir Sie zudem umfassend zu Ihren Optionen, den Kosten und möglichen Risiken. Unsere Erfahrung zeigt: Eine intensive Vorbereitung garantiert am Ende die besten Resultate bei Ihrer Grauer-Star-OP.

2. Die Behandlung Schritt für Schritt

Die Grauer-Star-OP ist ein präziser und schneller Eingriff. So läuft die minimalinvasive Behandlung Schritt für Schritt ab:

  • Auge betäuben: Damit Sie während der Operation nichts spüren, betäuben wir das Auge lokal mit Augentropfen. Eine Lokalanästhesie ist besonders schonend für den Körper.

  • Getrübte Augenlinse entfernen: Um eine präzise Verheilung der Hornhaut zu ermöglichen, setzen wir modernste Femtosekundentechnologie ein: Mit dem Laser wird eine kreisrunde Öffnung erzeugt, durch die dann die getrübte Augenlinse entfernt werden kann.

  • Neue Linse implantieren: Die Kunstlinse – beispielsweise eine Multifokallinse, die Alterssichtigkeit und Kurzsichtigkeit korrigiert – wird implantiert. Diese Linse ist permanent und bleibt lebenslang im Auge. In der Regel muss sie nicht ausgetauscht werden.

Sind beide Augen betroffen, operieren wir möglicherweise an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

3. Schutz des Auges nach der Behandlung

Damit das Auge nach der Behandlung geschützt ist, erhalten Sie eine Augenklappe bzw. einen Augenverband. Diesen können Sie bereits am selben Abend wieder entfernen.

4. Kontrolltermine

Wir sind jederzeit für Sie da und führen nach der Behandlung Kontrolltermine mit Ihnen durch, um die Heilung zu beobachten.

Häufige Fragen zur Grauer-Star-Operation

Die Entscheidung für eine OP bringt immer Fragen mit sich. Um Ihnen maximale Sicherheit zu geben, beantworten wir hier die häufigsten Fragen.

Wann erreiche ich nach der Grauer-Star-OP die volle Sehfähigkeit?

Obwohl Sie bereits kurz nach dem Eingriff wieder gut sehen können, benötigen Gehirn und Sehnerv Zeit für die Umstellung auf die neue Linse. Sie erreichen die volle Sehfähigkeit in der Regel nach etwa zwei Wochen.

Wie lange nach der Grauer-Star-Operation bin ich arbeitsunfähig?

In der Regel können Sie bereits zwei bis vier Tage nach der OP wieder arbeiten. Es gibt allerdings Ausnahmen: Führen Sie beispielsweise Fahr- oder Flugzeuge oder bedienen Sie schwere Maschinen, dann legt Ihr behandelnder Arzt individuell für Sie fest, wie lange Sie krankgeschrieben werden.

Wann nach der Grauer-Star-Operation kann ich wieder Autofahren?

Die meisten Patienten erhalten die ärztliche Freigabe zum Autofahren bereits einige Tage nach der Grauer-Star-OP. Wichtig ist, dass Sie ausschliesslich dann wieder selbst fahren, wenn Ihr behandelnder Arzt dies ausdrücklich erlaubt hat.

Wann darf ich nach der Grauer-Star-OP Wimperntusche verwenden?

Für maximale Sicherheit raten wir Ihnen, sechs bis acht Wochen abzuwarten, bevor Sie wieder Wimperntusche verwenden. Zumindest für vier Wochen sollten Sie aber auf jegliche Kosmetika im Augenbereich verzichten, damit keine Fremdstoffe in die Wunde geraten und diese gefährden.

Wann kann man nach der Grauer-Star-Op wieder lesen?

Sehnerv und Gehirn müssen sich erst an die neue Linse gewöhnen, doch Ihre Lesefähigkeit kehrt schnell zurück. Meistens können Sie bereits zwei Tage nach der Operation wieder gut sehen und lesen.

Welche Kleidung sollte ich während der Grauer-Star-OP tragen?

Wählen Sie am besten bequeme Kleidung und achten Sie darauf, dass Ihre Oberbekleidung sich aufknöpfen lässt und nicht über den Kopf ausgezogen werden muss. So verhindern Sie, dass der Augenverband nach der Operation verrutscht.

Erfahrung, die zählt: 30 Jahre internationale Expertise bei EuroEyes

Mit über 30 Jahren Erfahrung und Kliniken in internationalen Metropolen wie London, Kopenhagen, Berlin, München, Hamburg, Hongkong und Shanghai steht EuroEyes für Spitzenmedizin und höchste Expertise in der refraktiven Chirurgie. Wir bieten Ihnen maximale Sicherheit: EuroEyes hat weltweit die meisten Trifokallinsen zur Behandlung der Alterssichtigkeit implantiert. Vertrauen Sie auf diese einzigartige Erfahrung – bei uns können Sie sich rundum sicher fühlen.