Stechen im Auge: Ursachen und was Sie dagegen tun können
12 Min. Lesedauer
Kennen Sie das unangenehme Gefühl, wenn es plötzlich im Auge sticht? Viele Menschen erleben dieses Phänomen, das oft harmlos, aber dennoch sehr beunruhigend ist. In diesem Beitrag erfahren Sie genau, was hinter dem Stechen stecken könnte, was Sie selbst dagegen tun können und wann es Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen.
:quality(auto))
Welche Ursachen hat ein Stechen im Auge?
Ein plötzliches Stechen im Auge kann viele verschiedene Ursachen haben und ist ein häufiges Symptom, das viele erleben. Hier sind einige häufige Ursachen, die ein Stechen im Auge verursachen können.
Trockenheit der Augen
Trockene Augen treten auf, wenn die Tränenproduktion unzureichend ist oder die Tränenflüssigkeit zu schnell verdunstet. Dieses Ungleichgewicht kann durch längeres Arbeiten am Computer, Klimaanlagen oder das Tragen von Kontaktlinsen verstärkt werden. Zu wenig Tränenflüssigkeit führt oft zu einem stechenden Gefühl, das besonders nach längerem Blinzeln oder bei Wind auftritt.
Allergien
Allergische Reaktionen auf Pollen, Staub, Tierhaare oder bestimmte Chemikalien können die Augen reizen. Diese Reizungen gehen oft mit Juckreiz, einer Augenrötung und einem stechenden Gefühl einher. Bei Allergien schüttet der Körper Histamine aus, chemische Botenstoffe, die Entzündungsreaktionen und Schwellungen hervorrufen.
Fremdkörper im Auge
Wenn Staub, Wimpern oder andere kleine Partikel ins Auge gelangen, kann dies zu Schmerzen und einem stechenden Gefühl führen. Fremdkörper irritieren die empfindliche Augenoberfläche und können bei nicht rechtzeitiger Entfernung ernsthafte Schäden verursachen.
Bindehautentzündung
Die Bindehautentzündung ist eine Entzündung der Bindehaut, der dünnen Membran, die das Auge und das Innere der Augenlider bedeckt. Die Entzündung kann durch Viren, Bakterien oder Allergien ausgelöst werden. Typische Symptome sind Rötungen, Juckreiz, tränende Augen und ein stechendes Gefühl. In vielen Fällen ist auch eine Lichtempfindlichkeit zu beobachten.
Hornhautverletzungen
Kleine Kratzer oder Verletzungen der Hornhaut, die durch Fremdkörper oder chemische Einwirkungen entstehen können, sind sehr schmerzhaft und verursachen oft ein stechendes Gefühl. Hornhautverletzungen benötigen eine umgehende ärztliche Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden.
Überanstrengung der Augen
Langes Fokussieren auf Bildschirme, intensives Lesen oder Arbeiten unter schlechten Lichtverhältnissen können zu einer Überanstrengung der Augen führen. Diese Überanstrengung äussert sich oft in stechenden Schmerzen, müden Augen und einem allgemeinen Unwohlsein der Augen.
Augenerkrankungen
Augenerkrankungen wie der Grüne Star (Glaukom) oder eine Entzündung der Iris (Uveitis) können ebenfalls ein stechendes Gefühl im Auge verursachen. Der Grüne Star ist eine ernsthafte Erkrankung, die den Sehnerv schädigt und unbehandelt zur Erblindung führen kann. Entzündungen der Iris können mit starken Schmerzen und Lichtempfindlichkeit einhergehen.
Augenmigräne / Migräne mit Aura
Manchmal geht ein Stechen im Auge mit Kopfschmerzen einher, insbesondere bei Augenmigräne oder einer Migräne mit Aura. Während einer Augenmigräne können visuelle Symptome wie Lichtblitze oder Zickzacklinien auftreten, oft begleitet von stechenden Augenschmerzen, die das unangenehme Gefühl verstärken und die Sehkraft temporär beeinträchtigen können.
Welche Begleitsymptome können bei Augenstechen auftreten?
Bei einem Stechen im Auge können verschiedene Begleitsymptome auftreten. Hier sind einige der häufigsten:
Rötung des Auges: Eine Entzündung oder Reizung kann zu einer sichtbaren Rötung der Augen führen.
Juckende Augen: Besonders bei Allergien oder Bindehautentzündungen kann ein starkes Jucken auftreten.
Tränende Augen: Übermässiges Tränen oder ein Gefühl von trockenen Augen kann häufig mit dem Stechen einhergehen.
Lichtempfindlichkeit: Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht kann auftreten, was das Augenstechen verstärken kann.
Sehstörungen: Verschwommenes Sehen oder Lichtblitze sind mögliche Begleitsymptome, die auf ernstere Probleme hindeuten können.
Schwellungen: Geschwollene Augenlider oder Schwellungen rund um das Auge können ein Zeichen für Entzündungen oder Allergien sein.
Kopfschmerzen: Häufig kann das Stechen im Auge mit Kopfschmerzen, insbesondere bei Überanstrengung, einhergehen.
Augenzucken: Unkontrollierbare Zuckungen der Augenlider können ebenfalls auftreten, primär bei Stress oder Müdigkeit.
Was hilft gegen Stechen im Auge?
Wenn Sie unter stechenden Schmerzen im Auge leiden, gibt es verschiedene Massnahmen, die Ihnen helfen können, die Beschwerden zu lindern und die Gesundheit Ihrer Augen zu fördern.
Hier sind einige bewährte Tipps:
Künstliche Tränen: Verwenden Sie künstliche Tränen, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind. Diese Befeuchtungstropfen helfen, trockene Augen zu befeuchten und Reizungen zu reduzieren. Tropfen Sie 1–2 Mal täglich oder nach Bedarf in jedes Auge, um eine angenehme Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Augenruhe: Machen Sie regelmässige Pausen, insbesondere beim Arbeiten am Computer. Dies hilft, Überanstrengung zu vermeiden. Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten schauen Sie 20 Sekunden lang auf etwas, das etwa 6 Meter entfernt ist, damit sich Ihre Augen erholen können.
Kühlen: Ein kühler, feuchter Waschlappen kann Schwellungen und Schmerzen lindern. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit kaltem Wasser und legen es für einige Minuten auf Ihre geschlossenen Augen. Wiederholen Sie dies mehrmals am Tag, um die Beschwerden zu reduzieren.
Allergiemittel: Bei allergiebedingtem Stechen können Antihistaminika oder spezielle Augentropfen helfen. Konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker, um geeignete Produkte zu finden. Befolgen Sie die Dosierungsanweisungen auf dem Etikett, um die Symptome effektiv zu behandeln.
Fremdkörper entfernen: Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas im Auge steckt, versuchen Sie nicht, es selbst zu entfernen. Blinzeln Sie mehrmals und spülen das Auge vorsichtig mit klarem Wasser. Sollte der Fremdkörper bleiben, suchen Sie sofort einen Arzt auf, um weitere Schäden zu vermeiden.
Augenschutz: Tragen Sie bei der Arbeit mit Bildschirmen oder im Freien eine Schutzbrille. Eine gute Schutzbrille blockiert UV-Strahlen und schützt Ihre Augen vor Staub oder anderen Partikeln, die zu Irritationen führen können.
Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind wichtig für die Gesundheit Ihrer Augen. Achten Sie darauf, reichlich Obst, Gemüse und Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen. Trinken Sie ausreichend Wasser, um Ihre Augen gut hydratisiert zu halten.
Diese Massnahmen können Ihnen helfen, das Stechen im Auge zu lindern und die Gesundheit Ihrer Augen zu fördern.
Wann sollte ich bei Stechen im Auge zum Arzt?
Wenn du plötzlich ein Stechen im Auge verspürst, ist es wichtig, aufmerksam zu sein. Du solltest umgehend einen Arzt aufsuchen, wenn das Stechen von starken Schmerzen, anhaltender Rötung oder Schwellung begleitet wird. Auch wenn du Sehstörungen wie verschwommenes Sehen oder Lichtblitze bemerkst, ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.
Wenn das Stechen länger als ein paar Stunden anhält oder sich verschlimmert, solltest du ebenfalls nicht zögern, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Bei Verdacht auf einen Fremdkörper im Auge oder wenn du nach einer Augenverletzung Schmerzen hast, ist ein sofortiger Arztbesuch unerlässlich. Eine frühzeitige Untersuchung kann helfen, ernsthafte Probleme zu vermeiden und deine Augen gesund zu halten.
Ein anhaltendes Stechen im Auge kann auch auf einen erhöhten Augeninnendruck hindeuten, was ein Anzeichen für den Grünen Star (Glaukom) sein könnte. Diese Erkrankung kann unbehandelt zu schweren Sehstörungen oder sogar zur Erblindung führen. Symptome wie starke Augenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit und plötzlicher Sehverlust erfordern eine sofortige ärztliche Abklärung.
Wie kann Augenstechen behandelt werden?
Wenn du mit Augenstechen zu einem Arzt gehst, wird er zunächst eine gründliche Untersuchung durchführen, um die Ursache zu bestimmen. Hier sind einige gängige Behandlungsmethoden:
Augentropfen: Je nach Ursache werden spezielle Augentropfen verschrieben, wie künstliche Tränen für trockene Augen oder Antihistaminika bei Allergien.
Entzündungshemmende Medikamente: Bei Entzündungen wird der Arzt kortisonhaltige Tropfen oder andere entzündungshemmende Medikamente empfehlen.
Fremdkörperentfernung: Wenn ein Fremdkörper im Auge festgestellt wird, wird der Arzt diesen sicher entfernen, um weitere Folgeschäden zu vermeiden.
Antibiotika: Bei bakteriellen Infektionen werden meist antibiotische Augentropfen oder -salben verschrieben.
Weitere Tests: In einigen Fällen sind zusätzliche Tests nötig, wie z. B. eine gründliche Untersuchung der Hornhaut oder spezielle Bildgebungsverfahren, um andere Erkrankungen auszuschliessen.
Überweisung zu Spezialisten: Wenn die Ursache komplex ist, wirst du zu einem anderen Spezialisten überwiesen, um eine gezielte Behandlung zu gewährleisten.
Durch diese Massnahmen kann der Arzt helfen, die Beschwerden zu lindern und die Gesundheit deiner Augen zu sichern.