Zu wenig Trinken: Symptome und Auswirkungen auf Ihre Augen
13 Min. Lesedauer
Fühlen sich Ihre Augen trocken oder gereizt an? Möglicherweise trinken Sie dann zu wenig. Dehydrierung, also ein Mangel an Flüssigkeit im Körper, kann nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihre Augen beeinträchtigen. Erfahren Sie hier, welche Symptome auf Flüssigkeitsmangel hinweisen und wie Sie Ihre Augen durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr gesund halten.
:quality(auto))
Wie wirkt sich zu wenig Trinken auf meine Augen aus?
Wenn Sie zu wenig trinken, kann sich das schnell auf Ihre Augen auswirken. Dehydrierung führt dazu, dass der Körper nicht ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird, was insbesondere die empfindlichen Augenpartien betrifft und zu verschiedenen Sehstörungen führen kann.
Trockene Augen
Die Tränenflüssigkeit ist entscheidend für die Befeuchtung der Augenoberfläche. Bei einer Dehydrierung produzieren die Tränendrüsen weniger Tränenflüssigkeit, wodurch die Augen trocken werden. Diese Trockenheit kann das Gefühl verursachen, dass etwas im Auge ist (Fremdkörpergefühl) oder dass die Augenlider beim Blinzeln an der Hornhaut reiben. Auch Kontaktlinsen können das Risiko für trockene Augen erhöhen, da sie die natürliche Tränenproduktion stören und die Augen zusätzlich austrocknen können.
Rötung
Feuchtigkeit ist wichtig, um die Augenoberfläche glatt und gesund zu halten. Bei Wassermangel kann die Hornhaut gereizt werden, was zu einer Entzündung der Blutgefässe im Auge führt. Dies äussert sich in einer sichtbaren Rötung der Augen, die oft von einem unangenehmen Gefühl begleitet wird. Rötungen können auch durch Umweltfaktoren wie Staub oder Rauch verstärkt werden und sollten nicht ignoriert werden, da sie Anzeichen für ernsthaftere Probleme wie Infektionen sein können.
Juckreiz
Die mangelnde Befeuchtung der Augenoberfläche macht die Hornhaut empfindlicher. Dieser Feuchtigkeitsmangel kann dazu führen, dass die Nerven in der Augenoberfläche überreagieren, was ein juckendes Gefühl verursacht. Das Kratzen oder Reiben der Augen kann die Situation verschlimmern, da es die Oberfläche weiter reizt. Bei anhaltendem Juckreiz kann auch eine Allergie z. B. gegen Pollen eine Rolle spielen, weshalb es wichtig ist, den Auslöser zu identifizieren und entsprechend zu handeln, um weitere Beschwerden zu vermeiden.
Brennendes Gefühl
Die Trockenheit der Augen führt zu einer Reizung der empfindlichen Schleimhäute und der Hornhaut, was ein brennendes oder stechendes Gefühl erzeugen kann. Dieses Symptom kann besonders unangenehm sein und tritt häufig nach längerer Bildschirmarbeit oder bei Aufenthalt in trockener Luft auf. Auch Umweltfaktoren wie Wind oder Rauch können das Augenbrennen verstärken.
Verschwommenes Sehen
Die Tränenflüssigkeit hilft, die Augenoberfläche klar und glatt zu halten, was für eine scharfe Sicht entscheidend ist. Bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr kann die unregelmäßige Augenoberfläche das Licht falsch brechen, was zu unscharfem oder verschwommenem Sehen führt. Dieser Effekt kann besonders beim Lesen oder Arbeiten am Computer bemerkbar sein, wenn die Augen stärker beansprucht werden.
Augenermüdung
Die Augen müssen bei Dehydrierung härter arbeiten, um die fehlende Feuchtigkeit auszugleichen. Diese zusätzliche Anstrengung kann zu einem Gefühl der Müdigkeit oder Erschöpfung in den Augen führen, was besonders beim Lesen oder Arbeiten am Computer auffällt. Augenermüdung kann auch Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten verursachen, wodurch alltägliche Aufgaben anstrengender werden.
Erhöhte Lichtempfindlichkeit
Feuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Augen vor übermässiger Lichtstrahlung. Wenn die Augen dehydriert sind, sind sie weniger in der Lage, sich schnell an verschiedene Lichtverhältnisse anzupassen. In besonders hellen oder kontrastreichen Umgebungen kann diese erhöhte Lichtempfindlichkeit das Sehen zusätzlich erschweren und zu Augenbeschwerden oder Kopfschmerzen führen.
Warum ist regelmässiges Wassertrinken wichtig für die Augen?
Regelmässiges Wassertrinken ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Augen. Ihre Augen bestehen zu einem grossen Teil aus Wasser und ausreichend Flüssigkeit ist wichtig, damit sie richtig funktionieren. Ein gut ausgeglichener Wasserhaushalt hilft, die Augenoberfläche geschmeidig zu halten und unterstützt die Produktion von Tränenflüssigkeit. Diese ist nötig, um Ihre Augen zu befeuchten und zu schützen. Wenn Sie nicht genug trinken, kann die Tränenproduktion nachlassen, was zu trockenen und gereizten Augen führen kann.
Trockene Augen sind unangenehm und führen zu Juckreiz oder Brennen. Ausserdem kann eine gute Flüssigkeitszufuhr helfen, wichtige Nährstoffe zu den Augen zu transportieren, die sie brauchen, um gesund zu bleiben. Zudem kann ausreichend Wasser dazu beitragen, den Druck im Auge im gesunden Bereich zu halten. Ein zu hoher Augeninnendruck kann das Risiko für den Grünen Star erhöhen, eine ernste Augenkrankheit.
Insgesamt ist es wichtig, täglich genug Wasser zu trinken, um Ihre Augen und Ihren Körper gesund zu halten. Achten Sie darauf, mindestens acht Gläser Wasser am Tag zu trinken. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Augen optimal funktionieren und Sie langfristig gut sehen können.
Wie kann ich einer Dehydration vorbeugen?
Zur Vorbeugung einer Dehydration gibt es mehrere einfache und effektive Massnahmen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können:
Regelmässig Wasser trinken: Achte darauf, über den Tag verteilt ausreichend Wasser zu trinken. Eine allgemeine Empfehlung sind etwa 8 Gläser Wasser pro Tag, aber der Bedarf kann je nach Aktivität und Wetter variieren. Trinke auch dann Wasser, wenn Sie kein Durstgefühl versprüren.
Wasserreiche Lebensmittel essen: Ergänzen Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr durch wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Melonen, Orangen und Tomaten. Diese enthalten viel Wasser und helfen, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten.
Auf Anzeichen von Dehydration achten: Sei aufmerksam auf Symptome wie einen trockenen Mund, dunklen Urin, Kopfschmerzen oder Schwindel, die auf Dehydration hindeuten können. Reagiere frühzeitig, indem Sie sofort Wasser trinken.
Regelmässig Flüssigkeit bei körperlicher Aktivität: Wenn Sie sportlich aktiv sind und stark ins Schwitzen kommen, trinken Sie zusätzliches Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Bei intensiven Aktivitäten oder Hitze ist es besonders wichtig, regelmässig kleine Mengen Wasser zu trinken.
Alkoholkonsum und koffeinhaltige Getränke reduzieren: Alkohol und koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und Tee haben eine harntreibende Wirkung und führen zu einem erhöhten Flüssigkeitsverlust. Trinke diese in Massen und ergänze sie mit zusätzlichem Wasser.
Luftfeuchtigkeit beachten: In trockenen oder klimatisierten Umgebungen kann die Luft Feuchtigkeit entziehen. Verwende gegebenenfalls einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Raum zu erhöhen und damit auch Ihre Haut und Augen zu schützen.
Gesund ernähren: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, unterstützt ebenfalls einen gesunden Flüssigkeitshaushalt. Lebensmittel wie Obst und Gemüse liefern nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Nährstoffe.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie genug Flüssigkeit zu sich nehmen und so einer Dehydration wirkungsvoll vorbeugen. So bleiben Sie nicht nur gesund, sondern fühlen sich auch fitter und vitaler.
Was kann ich sonst gegen trockene Augen tun?
Neben der regelmässigen Flüssigkeitszufuhr gibt es verschiedene weitere Massnahmen, die dir helfen können, trockene Augen zu lindern und vorzubeugen:
Feuchtigkeitsspendende Augentropfen: Feuchtigkeitsspendende Augentropfen, auch künstliche Tränen genannt, befeuchten die Augenoberfläche und reduzieren das unangenehme Trockenheitsgefühl. Achte darauf, ein Produkt zu wählen, das für Ihre speziellen Bedürfnisse geeignet ist und sprechen Sie gegebenenfalls mit einem Augenarzt darüber.
Luftbefeuchter nutzen: In trockenen oder klimatisierten Räumen hilft ein Luftbefeuchter, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie viel Zeit in klimatisierten oder beheizten Räumen verbringen, wo die Luft oft sehr trocken ist.
Regelmässige Pausen bei Bildschirmarbeit: Wenn Sie viel Zeit vor dem Computer oder Bildschirm verbringen, kann das zu trockenen Augen führen. Nutze die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten, schau für 20 Sekunden auf etwas, das etwa 20 Fuss (ca. 6 Meter) entfernt ist. Dies hilft, die Augen zu entspannen und die natürliche Befeuchtung zu fördern.
Regelmässig blinzeln: Bewusstes Blinzeln hilft, die Tränenflüssigkeit gleichmässig über die Augenoberfläche zu verteilen. Wenn Sie sich auf Aufgaben konzentrieren, neigen Sie dazu, weniger zu blinzeln, was die Trockenheit verstärken kann. Auch Augenübungen können helfen, bewusster zu blinzeln.
Schutzbrillen tragen: Wenn Sie sich in windigen oder staubigen Umgebungen aufhalten, kann das Tragen von Schutzbrillen oder Sonnenbrillen helfen, Ihre Augen vor dem Austrocknen und vor Reizstoffen zu schützen.
Auf Ernährung achten: Eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist, kann ebenfalls zur Augengesundheit beitragen. Lebensmittel wie Lachs, Leinsamen und Walnüsse sind gute Quellen für diese gesunden Fette, welche die Tränenproduktion unterstützen können.
Rauch vermeiden: Rauch, ob von Zigaretten oder anderen Quellen, kann die Augen weiter austrocknen und reizen. Vermeide Rauchumgebungen und versuche, den Kontakt mit Zigarettenrauch zu minimieren.
Regelmässige Augenuntersuchungen: Wenn Sie häufig unter trockenen Augen leiden, ist es ratsam, regelmässige Augenuntersuchungen beim Augenarzt durchführen zu lassen. Er kann spezielle Tests durchführen und gegebenenfalls gezielte Behandlungen oder Präventionsmassnahmen empfehlen.
Durch diese zusätzlichen Massnahmen können Sie Ihre trockenen Augen effektiv behandeln und dafür sorgen, dass Sie sich wohler und gesünder fühlen.