Augentraining: 10 Augenübungen und wie sinnvoll diese sind

  • 11 Min. Lesedauer

Unsere Augen leisten täglich eine Menge – insbesondere durch langes Arbeiten vor dem Bildschirm. Wenn Sie zudem von einer Fehlsichtigkeit wie Kurz-, Weitsichtigkeit oder einer Hornhautverkrümmung betroffen sind, kann es für Ihre Augen schnell anstrengend werden. Wir zeigen Ihnen, wie Augentraining Ihre Augen unterstützen kann und welche Augenübungen es gibt.

Kann Augentraining die Sehkraft verbessern?

Bisher konnte noch nicht eindeutig wissenschaftlich belegt werden, dass Augentraining die Sehkraft verbessern oder Fehlsichtigkeiten korrigieren kann. Dennoch führen die Übungen dazu, dass sich die Muskulatur rund ums Auge entspannt und trainiert wird. Somit ist es möglich, etwa Alterssichtigkeit länger hinauszuzögern. Ob bestimmte Augenübungen Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit verhindern können, wurde bisher noch nicht erforscht.

Der amerikanische Augenarzt William Bates hat bereits 1920 die ersten Augenübungen publiziert. Er war überzeugt, dass man mit diesen sein Leben lang auf Sehhilfen verzichten könne. Seiner Meinung nach brauche ein Auge lediglich Sonnenlicht und Wärme, dürfe nicht überanstrengt und müsse trainiert werden. Leider konnte diese Theorie bisher nicht bewiesen werden.

Ist Augentraining sinnvoll?

Mit gezieltem Muskeltraining sollen die Augenbewegungen dynamischer und somit kontrollierter werden. Demnach schadet ein regelmässiges Augentraining keinesfalls, vorausgesetzt Sie benutzen weiterhin Ihre vom Augenarzt oder Optiker verordnete Sehhilfe. Bisher konnte noch nicht eindeutig geklärt werden, ob ein solches Training Sehstörungen beheben kann.

Jetzt fragen Sie sich vielleicht, wieso Sie Augenübungen machen sollten, wenn deren Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist.

Wenn Sie täglich mehrere Stunden vor einem Bildschirm verbringen, kennen Sie sicherlich die typischen Folgen von müden und überanstrengten Augen:

In so einem Fall kann das richtige Augentraining helfen, nach der Arbeit zu entspannen, die Muskulatur zu trainieren und somit den oben genannten Symptomen vorzubeugen.

Vor allem das stundenlange Starren auf einen Bildschirm, ob PC oder Fernseher, ist denkbar schädlich für die Augen: Das künstliche Licht und dass man währenddessen weniger blinzelt, können unter Umständen eine Kurzsichtigkeit begünstigen. Denn die Augenmuskeln werden einseitig belastet und somit überlastet. Es ist daher plausibel, dass unsere Augen – wie auch der Rest unseres Körpers – regelmässig Bewegung benötigen.

Wie kann ich meine Augen trainieren? 10 Augenuebungen

Da Augentraining nicht schadet, koennen Sie ruhig ein paar Uebungen ausprobieren und schauen, ob sie Ihnen guttun. Wir haben einige Uebungen fuer Sie zusammengestellt, die Sie ganz bequem daheim oder auch waehrend der Arbeit machen koennen. Viel Spass beim Ausprobieren.

Augenuebungen zur Entspannung

Die folgenden Augenuebungen helfen Ihnen, Ihre Augen zu entspannen.

Uebung 1: Palmieren

Reiben Sie zunaechst Ihre Haende aneinander warm. Schliessen Sie dann Ihre Augen und legen Ihre Finger fuer ca. 20 - 30 Sekunden auf Ihre Lider. Achten Sie darauf, dass kein Licht durchdringt. Diese Uebung koennen Sie mehrmals am Tag wiederholen. Sie hilft der Muskulatur zu entspannen.

Uebung 2: Augenmassage

Legen Sie Ihren Zeigefinger zwischen die Augenbrauen und umfassen mit Daumen und Mittelfinger derselben Hand Ihre Nasenwurzel. Massieren Sie nun mit kreisenden Bewegungen und leichtem Druck fuer 30 Sekunden diesen Bereich mit den drei Fingern. Wiederholen Sie diese Uebung mehrmals am Tag.

Uebung 3: Augen schliessen

Das ist wohl die einfachste Uebung, mit dennoch grossem Effekt. Lehnen Sie sich einfach zurueck und schliessen Sie Ihre Augen fuer einige Sekunden. Das entspannt die Muskulatur und auch Sie.

Uebung 4: Blick schweifen lassen

Versuchen Sie zumindest einmal in der Stunde in die Ferne zu schauen. Nicht etwa zum naechsten Buero-Nachbarn, sondern lieber aus dem Fenster zum Horizont. Lassen Sie Ihren Blick einfach schweifen, ohne etwas Bestimmtes zu fokussieren. Diese Uebung entspannt die Augenmuskulatur.

Augenuebungen zur Staerkung/Lockerung der Muskulatur:

Diese Augenuebungen eignen sich, um Ihre Muskulatur zu lockern und zu staerken:

Uebung 5: Finger folgen

Decken Sie ein Auge mit Ihrer Hand zu und halten Ihren Zeigefinger der anderen Hand mit einem Abstand von ca. 20 Zentimetern vor Ihr geoeffnetes Auge. Malen Sie jetzt Muster, Buchstaben oder Zahlen in die Luft und folgen dabei mit Ihrem Auge den Bewegungen. Steigern Sie nach und nach das Tempo. Wechseln Sie nach ca. 30 Sekunden auf das andere Auge.

Uebung 6: Akkommodieren

Bei der Akkommodation wird die Brechkraft der Augenlinse so angepasst, dass wir Dinge in verschiedenen Entfernungen scharf fokussieren koennen. Decken Sie fuer diese Uebung zunaechst ein Auge mit einer Hand ab. Strecken Sie nun Ihre andere Hand vor Ihrem geoeffneten Auge aus. Bewegen Sie Ihre Hand langsam zum Auge hin und wieder weg. Fokussieren Sie dabei ununterbrochen Ihre Handflaeche. Wiederholen Sie diese Uebung mit beiden Augen.

Uebung 7: Augapfel in Bewegung

Schliessen Sie Ihre Augen und “blicken” abwechselnd nach links, rechts sowie oben und unten. Wiederholen Sie jede Blickrichtung etwa zehnmal. Dies trainiert Ihre sechs Augenmuskeln. Wiederholen Sie die Uebung mit geoeffneten Augen.

Uebung 8: Blinzeln

Versuchen Sie generell oefter am Tag zu blinzeln. Die Hornhaut des Auges wird dabei mit Traenenfluessigkeit benetzt und schuetzt somit vor einer Austrocknung. Blinzeln Sie mehrmals am Tag fuer ca. 30 Sekunden am Stueck. So wird gleichzeitig die Muskulatur gestaerkt.

Augenuebungen zum Wohlfuehlen

Und zu guter Letzt haben wir noch ein paar Augenuebungen zum Wohlfuehlen fuer Sie:

Uebung 9: Augendusche

Goennen Sie Ihren Augen vor dem Schlafengehen eine wohlverdiente Dusche. Kein Scherz! Lassen Sie zunaechst kaltes Wasser in Ihre Haende laufen und schaufeln es auf Ihre geschlossenen Augenlider. Wiederholen Sie diesen Vorgang etwa 10x. Anschliessend mit lauwarmem Wasser. Am Morgen nach dem Aufstehen machen Sie das Ganze umgekehrt: erst mit lauwarmem und dann mit kaltem Wasser. Das tut richtig gut!

Uebung 10: Vitamin D tanken

Halten Sie draussen einen Moment inne, schliessen Ihre Augen und richten Ihren Blick in die Sonne. Spueren Sie die wohltuende Waerme auf Ihren Augenlidern. Doch am besten nicht in der staerksten Mittagssonne, sondern lieber morgens oder am Nachmittag, wenn die Sonneneinstrahlung nicht mehr so stark ist.

Haeufig gestellte Fragen zu Augentraining

Welche Alternativen zu Augentraining gibt es?

Wenn man von Fehlsichtigkeiten betroffen und auf Sehhilfen wie eine Brille oder Kontaktlinsen angewiesen ist, sind die Augen schneller ueberanstrengt als gesunde Augen. Augenuebungen koennen dann zwar zur Entspannung beitragen, aber korrigieren keine Sehfehler. Als dauerhafte Alternative gibt es die Moeglichkeit, seine Augen lasern zu lassen. Die verschiedenen Methoden gelten als sehr sicher und komplikationsarm. Anschliessend kann man ohne Sehhilfen leben, da die Fehlsichtigkeit dauerhaft korrigiert wurde.

Welche Arten von Augenuebungen gibt es?

Es gibt viele verschiedene Standarduebungen, die Sie ganz einfach daheim oder unterwegs machen koennen. Die Uebungen finden Sie im Netz oder auch in einer der zahlreichen Apps. Zudem gibt es die Moeglichkeiten einen Sehtrainer aufzusuchen, der Ihnen noch individuelle Uebungen beibringt. Auch gibt es mittlerweile Onlinekurse fuer Augenyoga und Hilfsmittel wie eine Lochbrille, um Ihre Augen zu trainieren. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen davon Spass macht und guttut.

Koennen Brillen Fehlsichtigkeiten verschlimmern?

Eine Sehhilfe, die regelmaessig kontrolliert und Ihrer Sehstaerke angepasst wird, verschlechtert Ihre Fehlsichtigkeit nicht. Im Gegenteil – wenn Sie auf eine Brille verzichten, werden sich Ihre Augen ziemlich wahrscheinlich verschlechtern. Die Augen gewoehnen sich nicht an Ihren Sehfehler, sondern Sie passen sich durch Angewohnheiten, wie Augen zusammenkneifen oder eine Kopfschiefhaltung an. Dadurch bekommen Sie aber oft Begleiterscheinungen wie Kopf- oder Nackenschmerzen. Eine Brille dagegen entlastet Ihre Augen und auch Sie.