Blitze im Auge: Was steckt dahinter?

  • 12 Min. Lesedauer

Haben Sie schon einmal plötzlich Lichtblitze in Ihren Auge bemerkt? Die in der Augenheilkunde als “Photopsien” bezeichneten Erscheinungen können überraschend und beunruhigend sein. Sie können aus verschiedenen Gründen auftreten und sind oft ein Zeichen dafür, dass etwas im Auge stimuliert wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, was hinter diesen Phänomenen steckt und was Sie tun sollten, wenn Sie sie bemerken.

Was sind die Ursachen für Lichtblitze in den Augen?

Lichtblitze im Auge entstehen, wenn die Netzhaut – das lichtempfindliche Gewebe im hinteren Teil des Auges – durch etwas anderes als Licht gereizt wird. Diese Reizung sendet ein Signal an das Gehirn, das als Lichtblitz oder Sternchen wahrgenommen wird. Es kann auftreten, wenn Sie sich die Augen reiben.

Weitere mögliche Ursachen:

Glaskörpertrübung

Die Glaskörpertrübung ist eine häufige Ursache für Lichtblitze. Diese Trübungen entstehen, wenn der Glaskörper im Auge trüb wird, normalerweise aufgrund von Alterungsprozessen oder anderen Augenerkrankungen. Die Trübung des Glaskörpers kann dazu führen, dass Lichtstrahlen, die in das Auge gelangen, gestreut werden, bevor sie die Netzhaut erreichen. Dadurch werden Lichtblitze wahrgenommen.

Zug am Glaskörper

Ein plötzlicher Zug am Glaskörper kann ebenfalls Lichtblitze verursachen. Dies tritt oft auf, wenn der Glaskörper an der Netzhaut zieht, was durch schnelle Augenbewegungen oder Kopfbewegungen verursacht werden kann. Diese Zugkräfte können Lichtblitze erzeugen, die als helles Flackern oder Blitze wahrgenommen werden.

Netzhautablösung

Eine Netzhautablösung ist eine ernste Augenkrankheit, bei der sich die lichtempfindliche Netzhaut von der darunter liegenden Gewebeschicht löst. Dies kann zu plötzlichen Lichtblitzen führen, die als flackernde Lichtblitze oder Blitze im Blickfeld wahrgenommen werden. Eine Netzhautablösung erfordert sofortige ärztliche Behandlung, da sie zu schwerwiegenden Sehproblemen führen kann.

Migräne

Bei manchen können Migräneanfälle Lichtblitze verursachen. Diese visuellen Phänomene, bekannt als Migräne mit Aura, können Lichtblitze, Flackern oder bunte Lichtmuster beinhalten. Sie treten oft einige Minuten bis Stunden vor dem eigentlichen Kopfschmerz auf und können das Sehvermögen vorübergehend beeinträchtigen.

Nebenwirkungen von Medikamenten

Einige Medikamente können als Nebenwirkung Lichtblitze verursachen. Dies kann insbesondere bei Medikamenten der Fall sein, die den Augendruck erhöhen oder die Blutgefässe im Auge beeinflussen. Lichtblitze können eine ungewöhnliche Nebenwirkung sein, die auf eine Reaktion des Auges auf das Medikament zurückzuführen ist.

Trauma

Augenverletzungen oder Schläge auf den Kopf können ebenfalls Lichtblitze verursachen. Wenn das Auge oder der Kopf traumatisiert wird, kann dies Schäden an der Netzhaut oder dem Glaskörper verursachen, die als Lichtblitze wahrgenommen werden. Es ist wichtig, jede Augenverletzung ernst zu nehmen und bei auftretenden Lichtblitzen sofort einen Arzt aufzusuchen.

Welche weiteren Symptome können bei Blitzen im Auge auftreten?

Lichtblitze im Auge können beunruhigend sein und treten oft plötzlich auf. Neben den Lichtblitzen können weitere Symptome auftreten, die wichtige Hinweise auf mögliche Ursachen liefern können.

Hier sind einige häufige Begleitsymptome, auf die Sie achten sollten:

  • Flimmern oder Flackern: Neben den Lichtblitzen können auch flimmernde oder flackernde Lichteffekte im Sichtfeld auftreten. Diese können als störend empfunden werden und das Sehvermögen vorübergehend beeinträchtigen.

  • Verschwommenes Sehen: Manchmal kann die Wahrnehmung von Lichtblitzen mit einem vorübergehenden Verschwimmen oder Verschlechtern des Sehens einhergehen. Dieses verschwommene Sehen kann einige Minuten oder Stunden dauern und in der Intensität variieren.

  • Kopfschmerzen: Lichtblitze im Auge können manchmal von Kopfschmerzen begleitet sein, insbesondere bei einer Migräne mit Aura. Diese Kopfschmerzen können unterschiedlich stark sein und können einige Stunden bis Tage anhalten.

  • Augenschmerzen** oder Druckgefühl:** Einige Personen können ein leichtes Unbehagen, Schmerzen oder ein Druckgefühl im Auge oder um das Auge herum verspüren, wenn Lichtblitze auftreten. Dies kann auf eine zugrunde liegende Augenerkrankung oder ein Trauma hinweisen.

  • Veränderungen im peripheren Sehen: In einigen Fällen können Lichtblitze im Auge auch Veränderungen im peripheren Sehfeld verursachen. Dies kann dazu führen, dass Teile des Sichtfelds vorübergehend verschwommen oder verzerrt erscheinen.

Das plötzliche Auftreten von Lichtblitzen im Auge kann beängstigend und belastend sein, da es oft mit der Angst vor schwerwiegenden Augenproblemen verbunden ist. Betroffene machen sich oft Sorgen um ihre Sehkraft, insbesondere wenn die Blitze von anderen Symptomen begleitet werden.

Dies kann zu erhöhtem Stress, Angstzuständen und Schlafstörungen führen, die sich negativ auf die Lebensqualität auswirken können.

Was tun, wenn man Blitze im Auge sieht?

Wenn Sie Lichtblitze im Auge sehen, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und Ihre Augen schonen, indem Sie Bildschirme und helle Lichtquellen vermeiden. Wenn die Blitze anhalten oder von anderen Symptomen begleitet werden, ist ein zeitnaher Besuch beim Augenarzt ratsam, um die Ursache abklären zu lassen.

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, wenn Sie Blitze im Auge sehen:

  • Ruhe bewahren und Ihre Augen schonen, indem Sie Bildschirme und helles Licht meiden.

  • Eine angenehme Umgebung schaffen, indem Sie sich an einen ruhigen Ort zurückziehen.

  • Entspannungstechniken wie tiefes Atmen oder sanfte Massage der Augenlider anwenden.

  • Ausreichend Wasser trinken, um gut mit Flüssigkeit versorgt zu sein und die Augengesundheit zu unterstützen.

Wann sollte man bei Blitzen im Auge zum Arzt?

Es ist ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen, wenn Sie Blitze im Auge sehen und:

  • Die Blitze plötzlich auftreten und von anderen Symptomen begleitet werden, wie zum Beispiel Lichtempfindlichkeit, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Augenflimmern oder Flecken im Sichtfeld.

  • Die Blitze häufig auftreten oder über einen längeren Zeitraum anhalten.

  • Sie bereits eine Augenerkrankung oder Verletzung haben, die zu den Blitzen führen könnte.

  • Sie zusätzlich Mouches volantes oder andere Veränderungen wie dunkle Schatten bemerken.

Ein Augenarzt kann die genaue Ursache der Blitze bestimmen und die richtige Behandlung empfehlen.

Wie werden Lichtblitze im Auge beim Arzt behandelt?

Die Behandlung von Lichtblitzen im Auge hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Wenn die Blitze auf harmlose Veränderungen im Glaskörper zurückzuführen sind, ist in der Regel keine spezifische Behandlung erforderlich. Bei ernsteren Ursachen wie einer Netzhautablösung oder anderen Augenerkrankungen kann eine chirurgische oder medikamentöse Behandlung notwendig sein. Der Arzt wird die beste Vorgehensweise entsprechend der Diagnose festlegen.

Tipps zur Prävention von Lichtblitzen im Auge

Um das Risiko für das Auftreten von Lichtblitzen im Auge zu reduzieren, können folgende Massnahmen hilfreich sein:

  • Regelmässige Augenuntersuchungen: Besuchen Sie regelmässig Ihren Augenarzt, um Ihre Augengesundheit zu überprüfen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten kann das Risiko für Lichtblitze im Auge verringern.

  • Augenhygiene: Achten Sie auf eine gute Augenhygiene, indem Sie Ihre Augen regelmässig mit klarem Wasser ausspülen und sie vor schädlichen Umwelteinflüssen sch¨tzen, wie z. B. Rauch, Staub oder Chemikalien.

  • Gesunde Lebensweise: Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, das Risiko für Augenprobleme zu reduzieren. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Schlaf, um Ihre allgemeine Gesundheit und auch die Gesundheit Ihrer Augen zu unterstützen.

  • Augenschutz: Trage bei Bedarf eine Schutzbrille oder Sonnenbrille, um Ihre Augen vor schädlicher UV-Strahlung, blendenden Lichtquellen und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Dies trägt dazu bei, das Risiko für Augenverletzungen und damit verbundene Lichtblitze zu reduzieren.

  • Bildschirmpausen: Wenn Sie viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, z. B. bei der Arbeit am Computer oder beim Fernsehen, sollten Sie regelmässige Pausen einlegen, um Ihre Augen zu entlasten. Schauen Sie alle 20 Minuten für etwa 20 Sekunden in die Ferne, um Ihre Augen zu entspannen (20-20-20-Regel).

  • Rauchverzicht: Vermeiden Sie das Rauchen und den Passivrauch, da beides das Risiko für verschiedene Augenkrankheiten erhöht, die Lichtblitze im Auge verursachen können.

  • Stressmanagement: Stress kann sich negativ auf die Augengesundheit auswirken und das Risiko für Lichtblitze im Auge erhöhen. Versuchen Sie Stress abzubauen, indem Sie Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen in Ihren Alltag integrieren.

  • Medikamenteneinnahme: Wenn Sie Medikamente einnehmen, die das Risiko für Augenprobleme erhöhen können, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt. Gegebenenfalls können alternative Medikamente oder Massnahmen zur Reduzierung des Risikos empfohlen werden.

Indem Sie diese Tipps befolgen und auf Ihre Augengesundheit achten, können Sie dazu beitragen, das Risiko für das Auftreten von Lichtblitzen im Auge zu reduzieren und Ihre Augen gesund zu halten.