Gleitsichtbrille: Probleme, Nebenwirkungen – und die Lösung
8 Min. Lesedauer
Wenn Sie sowohl alterssichtig als auch kurzsichtig sind, müssen Sie je nach Aktivität zwischen Lesebrille und normaler Brille wechseln. Alternativ nutzen Sie eine Gleitsichtbrille: Dank mehrerer Sehzonen korrigieren Gleitsichtgläser die Sicht in die Ferne und die Nähe. Das Sehen mit der Gleitsichtbrille müssen Sie allerdings neu erlernen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Probleme und Nebenwirkungen beim Tragen einer Gleitsichtbrille auftauchen können und welche Lösungen es gibt.
:quality(auto))
Warum können Gleitsichtbrillen Probleme verursachen?
Die Gleitsichtbrille löst ein grosses Problem: Wer zuvor aufgrund von Alterssichtigkeit beim Lesen auf die Lesebrille und aufgrund von Kurzsichtigkeit beim Fernsehen auf die normale Brille angewiesen war, kann nun mit einer einzigen Brille, der Gleitsichtbrille, in alle Distanzen gut sehen.
Aber: Das Sehen mit der Gleitsichtbrille muss gelernt sein. Denn im Gegensatz zur normalen Brille besitzen Gleitsichtgläser Sehzonen für die Nah-, Mittel- und Fernsicht – je nachdem, wie Sie Kopf und Augen bewegen, blicken Sie durch eine andere Sehzone. Das erfordert nicht nur eine Eingewöhnungszeit, sondern schränkt das Seherlebnis ein und kann zudem weitere Probleme und Nebenwirkungen verursachen.
Welche Nebenwirkungen können Gleitsichtbrillen verursachen?
Zu den grössten Nebenwirkungen einer Gleitsichtbrille gehören ein eingeschränktes Sichtfeld, Kopfschmerzen, Schwindelgefühle und Übelkeit, Nacken- und Schulterschmerzen, eine verschwommene Sicht oder schwankende Sehleistung. Je nach Ausprägung der Fehlsichtigkeit kann auch die Optik der Brille zu wünschen übrig lassen, da die Augen durch die Gläser entweder sehr klein oder gross erscheinen.
Kopfschmerzen und Schwindelgefühl
Wenn Sie mit der Gleitsichtbrille Kopfschmerzen oder Schwindelgefühle erleben, sind Sie kein Einzelfall. Schwindel, Unwohlsein und Übelkeit gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen. Ihr Gehirn muss sich an das Sehen mit der neuen Brille erst gewöhnen – selbst bei optimal auf Sie abgestimmten Gleitsichtgläsern. Die Folge: Kopfschmerzen und eine mangelhafte Tiefenwahrnehmung, die zu Schwindelgefühlen und Unwohlsein führen kann.
Nacken- und Schulterschmerzen
Leiden Sie unter ständigen Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, seit Sie eine Gleitsichtbrille tragen? Diese Schmerzen sind keine Seltenheit: Um durch verschiedenen Sehzonen der Brille scharf zu sehen, müssen Sie nicht nur die Augen, sondern auch den Kopf bewegen und neigen, was die Muskulatur überbelasten kann.
Das Problem verstärkt sich besonders bei langer Arbeit am Computer: Da Gleitsichtgläser für diese Distanz nur unzureichend geeignet sind, nehmen Sie automatisch eine ungesunde Haltung ein, um scharf zu sehen. Experten raten in diesem Fall oft zur Anschaffung einer zusätzlichen Bildschirmbrille – ein klares Zeichen dafür, dass die Gleitsichtbrille keine Allround-Lösung ist.
Unscharfe Sicht aufgrund von Messfehlern
Selbst die beste Gleitsichtbrille versagt, wenn die optische Messung nicht exakt ist. Häufig verhindert eine fehlerhafte Zentrierung oder eine ungenau bemessene Pupillendistanz das scharfe Sehen. Auch der Sitzwinkel der Brille spielt eine entscheidende Rolle: Ist die Fassung zu hoch oder zu tief, zwingt es Sie, den Kopf entweder stark anzuheben oder abzusenken, um scharf zu sehen.
Schon kleine Messfehler reichen aus, damit Sie mit Ihrer Gleitsichtbrille schlecht oder gar nicht sehen. Eine erfolgreiche Eingewöhnung ist dann unmöglich.
Schwankende Sehleistung
Die Gleitsichtbrille stösst an ihre Grenzen, wenn Ihre Sehleistung stark schwankt oder zusätzlich andere Sehfehler vorliegen.
Schwankende Sehleistungen durch gesundheitliche Probleme, wie mit dem Blutdruck, der Schilddrüse oder Diabetes, können verhindern, dass Sie sich an die Gleitsichtbrille gewöhnen.
Eine Hornhautverkrümmung zusätzlich zur Alters- und Kurzsichtigkeit ist ebenfalls eine Herausforderung: Neben den Sehzonen muss dann auch die individuelle Krümmung der Hornhaut berücksichtigt werden. Um diese auszugleichen, benötigen Sie speziell angefertigte – und damit besonders teure – Gleitsichtgläser.
Augen erscheinen sehr gross oder klein
Eine Gleitsichtbrille kann Ihre Augen optisch unvorteilhaft gross oder klein erscheinen lassen. Wie stark dieser Effekt ist, hängt von der Dicke und dem Material sowie der Korrektur ab: Je stärker Ihre Kurzsichtigkeit ausgeprägt ist, desto grösser wirken Ihre Augen. Umgekehrt erscheinen sie kleiner, wenn eine starke Weitsichtigkeit korrigiert werden muss.
Achtung: Auch die Fassungsgrösse spielt eine Rolle – wählen Sie eine grössere Fassung, desto sichtbarer wird dieser Effekt.
Gefahren: Wann wird die Gleitsichtbrille zum Risiko?
Viele merken während der Eingewöhnungszeit schnell: Eine Gleitsichtbrille schränkt die Bewegungsfreiheit stark ein und erhöht die Sturzgefahr. Insbesondere die Tiefenwahrnehmung kann leiden: Beim Treppensteigen und im Strassenverkehr müssen Sie daher besonders vorsichtig sein, da Sie Tiefen und Abstände nicht immer richtig wahrnehmen. Nach einigen Wochen sollte Ihr Gehirn diese Probleme ausgleichen.
Wichtig: Sehen Sie auch nach sechs bis acht Wochen verschwommen oder verzerrt, wurden die Gläser oder der Sitz der Brille vermutlich nicht optimal angepasst.
Beachten Sie: Selbst die besten Modelle können diese Probleme nicht gänzlich beheben. Ihr Gehirn bemerkt diese Mängel mit der Zeit lediglich nicht mehr, aber Einschränkungen bestehen weiterhin. Die Gleitsichtbrille ist also keinesfalls eine perfekte Lösung und verdoppelt insbesondere bei älteren Menschen die Sturzgefahr nahezu.
Die beste Lösung: Linsenaustausch mit Multifokallinsen
Mit dem Einsetzen der Alterssichtigkeit verliert die natürliche Augenlinse an Flexibilität – diesen Prozess können Sie nicht rückgängig machen. Wollen Sie die Probleme und Kompromisse der Gleitsichtbrille dauerhaft vermeiden, ist ein refraktiver Linsenaustausch die ideale Lösung.
Bei einem refraktiven Linsenaustausch ersetzen wir die körpereigene Augenlinse durch eine moderne Trifokal- oder Multifokallinse. Diese künstliche Linse stellt Ihre Sehkraft dauerhaft wieder her und ermöglicht Ihnen ein Leben ohne Brille.
EuroEyes zählt zu den führenden Experten weltweit bei dieser Methode. Wir haben global die meisten Trifokallinsen-Operationen durchgeführt. Vertrauen Sie auf diese Erfahrung, um auch Ihnen ein Leben ohne Brille zu ermöglichen.